Was war neu in CREATE PLUS V2.6
Release V2.6. 11/2023
Dateiversion: 14 (V2.6)
Kompatibel zu:
- EKC 3.0
- CKC 2.0
- OKC 6.6
Einstricken auf Gegenseite automatisch ermitteln in Konfiguration / Weitere Einstellungen
-
Einstricken auf Gegenseite automatisch ermitteln
- Default für Tandem mit Kamm
- Default für Maschinen mit Klemmen nur rechts
- Einstellung gilt immer für alle Fadenführer
- Mehrteiliges Stricken
- Fadenführer des rechten Strickteils stehen in YG rechts
- Fadenführer des linken Strickteils stehen in YG links
- Abketteln jetzt abwechselnd von linkem und rechtem Strickteil.
Anzeige der Maschenlänge im Sintral ist schaltbar.
Registerkarte Datei -> Dialog Optionen aufrufen.
Im Dialog Optionen, Rubrik Projekteinstellungen befindet sich folgende Funktion:
|
Alle im Muster verwendeten NP-Werte werden als Kommentar im Sintral angezeigt. |
|
Die NP-Werte werden nicht als Kommentar im Sintral angezeigt. |
- Optionen
Die Fadenführer für den rechten Schlitten bei Tandembetrieb verschieben
Bei einer Maschine im Tandembetrieb können Sie die Fadenführer-Belegung für den rechten Schlitten unabhängig vom linken Schlitten verändern.
- 154
- Im Toolfenster Fadenführer die Rubrik Tandem (YLR) aufrufen.
- 155
- Den rechten Schlitten anklicken.
- 156
- Auf die Schaltfläche rechts oder links neben den Fadenführer-Abstellpositionen klicken und mit gedrückter Maustaste die gesamte Fadenführer-Spur auf die gewünschte Position ziehen.
- Registerkarte Tandem (YLR)
Fadenführer nicht zusammenfassen
In der Registerkarte Weitere Einstellungen des Dialogs Konfiguration haben Sie jetzt unter Fadenführer zusammenfassen die Option:
Nicht zusammenfassen.
Bei Intarsia-Abläufen wird im gesamten Muster jeder Fadenführer in einem separaten System gestrickt.
- Fadenführer zusammenfassen
Einstricken auf Gegenseite automatisch ermitteln
- Im Toolfenster Fadenführer können Sie mit der Funktion
Auf Gegenseite einstricken für jeden Fadenführer bestimmen, dass er vor dem Anfang auf die Gegenseite eingestrickt wird.
- Zusätzlich gibt es jetzt die Funktion
Einstricken auf Gegenseite automatisch ermitteln.
- Konfiguration -> Weitere Einstellungen
- Für jeden Fadenführer wird automatisch ermittelt, ob er auf die Gegenseite eingestrickt wird.
- Fadenführer, die näher an der Gegenseite der Abstellposition eingesetzt werden, werden vor dem Anfang automatisch auf die Gegenseite eingestrickt.
- Die Funktion Auf Gegenseite einstricken im Toolfenster Fadenführer wird ausgegraut.
- Allgemeine Einstellungen
Anfangsmodule des Typs 1x1 Abwerftechnik
Neue Anfangsmodule der Stricktechnik 1x1 Abwerftechnik stehen unter gleichnamigem Pfad im Knit Explorer zur Verfügung.
Unter Anfänge / 1x1 Abwerftechnik finden Sie folgende Module:
- Anfang, 1x1, 1x1-Abwerftechnik
- Anfang, 1x1, 1x1-Abwerftechnik, grobe Feinheit
- Anfang, 2x1, 1x1-Abwerftechnik
- Anfang, 2x1, 1x1-Abwerftechnik, grobe Feinheit
- Anfang, 2x2, 1x1-Abwerftechnik
- Anfang, 2x2, 1x1-Abwerftechnik, grobe Feinheit
- Anfang, Schlauch, 1x1-Abwerftechnik
- Anfang, Schlauch, 1x1-Abwerftechnik, grobe Feinheit
Einzelne Muster eines Musterprojekts exportieren.
Im Toolfenster Muster finden Sie im Kontextmenü auf einem Muster die Funktion Muster exportieren....
- Neues Muster-Projekt wird erstellt.
- Das angeklickte Muster wird in diesem Muster-Projekt gespeichert.
- Kontextmenü auf dem Musternamen
CMS-W - Neuer Schussfadenführer Qt
Für die CMS W-Maschine steht ein weiterer Schussfadenführer zur Verfügung:
Bisher |
Qw-Fadenführer Ein Schussfadenführer kann pro System eingesetzt werden. |
|
Neu |
Qt-Fadenführer Bis zu drei Schussfadenführer können pro System eingesetzt werden. |
|
Die Qt-Schussfadenführer gibt es in drei Ausführungen:
- Qt1 – 141 mm (ID 4170 282 857)
- Qt2 – 161 mm (ID 4170 282 858)
- Qt3 – 181 mm (ID 4170 282 859)
Der Fadenführermitnehmer (A) greift außerhalb des Fadenführerschlittens und schiebt den Fadenführer.
![](../Images/png/12695959179__Web.png)
Vorteil:
- Für den Schussfaden wird kein zusätzliches System benötigt.
- Schussfaden einlegen und umschließen erfolgt im selben System.
Arbeiten mit Qt |
Schussfaden einlegen und umschließen erfolgen im selben System (S2).
|
|
Hinweise:
- Höhe des Qt-Fadenführers = Höhe eines Normal-Fadenführers
- Den Fadenführer-Bügel nehmen Sie vom entsprechenden Normal-Fadenführer.
Neue Funktion für Stufungsverlauf Fair Isle.
Im Toolfenster Abstände der Linie kann jetzt die Berechnung der Stufen gewählt werden:
- Automatische Berechnung der Stufen
- - oder -
- Benutzerdefiniert
- Mehrstufig Mindern
Bemaßungsschnitt - Mehrere Größen auf einmal löschen
Im Bemaßungsschnitt finden Sie im Kontextmenü auf der Größenleiste die Funktion Größen löschen....
Im Dialog Größen löschen selektieren Sie die Größen, die gelöscht werden sollen.
Selektion aufheben im Menüband Start
In der Registerkarte Start Gruppe Ändern gibt es jetzt einen direkten Aufruf der Funktion Selektion aufheben
.
- Ändern (Gruppe)
Neue Funktionen im Dialog Suchen und Ersetzen
- Beim Aufruf des Dialogs werden die aktuellen Cursor-Attribute in den Bereich Suchen und in den Bereich Ersetzen übernommen.
- Funktion Alles löschen oben rechts im Dialog
Alle im Dialog eingegebenen Daten werden entfernt. - Suchen und Ersetzen
Symbole für Löschen im Strickelement-Editor
Die Symbole für Löschen im Strickelement-Editor werden alle in der obersten Reihe angezeigt.
Betroffen sind folgende Toolfenster und Registerkarten:
- Nadelaktionen
- Rasterform-Symbole
- Musterfarben
- Steuerung
- Design
- CA
- Nadelaktionen
- Rasterform-Symbole
- Musterfarben
- Symbole für Strickelemente
Mehrere Strickelemente gleichzeitig umbenennen
In den Toolfenstern Module, CA, MA und Musterteile können mehrere Strickelemente selektiert und gleichzeitig umbenannt werden.
- 157
- Strickelemente selektieren.
- 158
- Funktion Mehrere Einträge umbenennen... im Kontextmenü aufrufen.
- Der Dialog Mehrere Einträge umbenennen erscheint:
In diesem Dialog nehmen Sie folgende Einstellungen vor:
Name |
Geben Sie den neuen gemeinsamen Namen für die Strickelemente ein. |
|
Die Nummerierung wird vor dem Namen eingefügt. |
|
Die Nummerierung wird hinter dem Namen eingefügt. |
Anzeige |
Im unteren Teil des Dialogs werden die aktuellen und die neuen Namen der Strickelemente nebeneinander angezeigt. |
- Kontextmenü auf den Modulen
Module aus Tabellen öffnen.
Module, die in Tabelle eingetragen sind, können Sie jetzt über das Kontextmenü öffnen.
Zum Beispiel in den Formkanten:
Mehrfarbiges Musterteil umfärben:
Die Farben in mehrfarbigen Musterteilen können Sie vor dem Einzeichnen beliebig verändern.
Nach der Auswahl des Musterteils erscheint in den Cursor-Attributen neben der Musterfarbe ein Pfeil.
Mit diesem Pfeil öffnen Sie die Darstellung der Farben des Musterteils.
- 159
- Auf eine Farbe in den Musterfarben klicken, die Sie einzeichnen wollen.
- 160
- Auf die Farbe des Musterteils klicken, die Sie ersetzen wollen.
- 161
- Diesen Vorgang mit allen Farben wiederholen, die Sie ersetzen wollen.
- 162
- Die zuletzt ausgewählte Farbe aus den Cursor-Attributen löschen.
- 163
- Musterteil mit der neuen Farbkombination ins Muster eintragen.
Neue Funktion Rasterform verschieben
Unterhalb der Anzeige der Cursor-Attribute befindet sich die Funktion Rasterform verschieben .
- Die Funktion ist nur verfügbar, wenn kein Schnitt auf dem Muster liegt.
- Klicken Sie auf die Funktion Rasterform verschieben um die Rasterform zu selektieren.
- Mit gedrückter Maustaste auf der Selektion bewegen Sie die Rasterform in die gewünschte Position.
- Anschließend klicken Sie erneut auf Rasterform verschieben, um die Selektion wieder aufzuheben.
Schnittkonfiguration direkt aufrufen
In der Linienschnitt-Ebene können Sie den Dialog Konfiguration - Registerkarte Alle Schnitte direkt in der Registerkarte Schnittbearbeitung aufrufen.
Neuer Dialog Mehrfachbearbeitung
Die gemeinsame Technikbearbeitung und Erstellung der Strickprogramme starten Sie ausschließlich im Dialog Mehrfachbearbeitung.
Den Dialog rufen Sie in der Registerkarte Start, neben der Gruppe Sintral auf.
Die Registerkarte Mehrfach-Bearbeitung fällt somit komplett weg.
Im Dialog Mehrfachbearbeitung nehmen Sie folgende Einstellungen vor:
1 |
Wählen Sie die Bearbeitungsschritte aus, die Sie durchführen wollen. Nur die Muster, die für diese Auswahl in Frage kommen, können angeklickt werden. |
2 |
Wählen Sie die Muster aus, die Sie bearbeiten wollen. Der Strickprogramm-Dateiname kann editiert werden. Nach Sintral-Check wird rechts neben dem Muster die Strickzeit angegeben. |
3 |
Geben Sie den Pfad ein, an dem die Strickprogramme gespeichert werden sollen. |
Zusätzliche Registerkarten in den Musterparameter .
Im Zusammenhang mit dem STOLL Template-Editor wurden folgende Toolfenster in die Musterparameter integriert:
- Sintral
- Funktionsaufruf (F:)
- Sintral-Anweisung / PRINT
- Sintral-Funktionen
- Maschendichte
- Farben
Somit werden diese Toolfenster zusammen mit der Setup-Daten-Vorlage exportiert.
- Musterparameter
Musterparameter und Konfigurations-Daten eines Muster-Projekts können als Vorlage gespeichert, editiert und in einem neuen Muster-Projekt verwendet werden.
Exportieren
Aus einem bestehenden Muster-Projekt können die Setup-Daten und die Konfiguration als Vorlagen-Datei exportiert werden.
Schaltflächen in der Backstage-Ansicht / Exportieren:
Konfiguration exportieren |
Speichert die Konfigurationsdaten als Vorlage (*.ctpl).
Standardpfad: |
Setup-Daten als Vorlage exportieren |
Speichert die Musterparameter als Vorlage (*.tpl). |
STOLL Template-Editor
Den STOLL Template-Editor öffnen Sie auf der Startseite.
Sie können Template-Dateien laden, editieren und speichern.
Nur projektbezogene Daten werden in der Template-Datei gespeichert.
Dies betrifft sowohl die Konfiguration als auch die Setup-Daten.
Setupdaten-Vorlagen für neue Projektein einem Muster verwenden:
- 164
- In der Backstage-Ansicht, im Dialog Optionen die Rubrik Allgemein öffnen.
- 165
- Unter Setupdaten-Vorlagen für neue Projekte eine Fully Fashion-Vorlage laden.
- Diese Vorlage wird von jedem neuen Muster-Projekt verwendet.
- Die Spalte G ( √ = Eintrag wird global für nachfolgende Projekte gespeichert. ) ist entfallen.
Konfigurations-Vorlagen in einem Muster verwenden.
Konfigurations-Vorlagen weisen Sie ihren eigenen Maschinen im Dialog Maschine auswählen zu.
- Die Konfigurations-Vorlage muss im gleichen Ordner wie die eigene Maschine gespeichert sein.
Standardpfad:
C:\Users\[username]\AppData\Local\Stoll [CPS|CDESIGN|CLITE]\Machines
- 166
- Im Dialog Maschine auswählen eine eigene Maschine erstellen.
- 167
- Im Kontextmenü auf dieser Maschine den Dialog Maschinen-Eigenschaften öffnen.
- 168
- In den Eigenschaften unter Allgemein die Fully Fashion-Vorlage laden.
- Für diese Maschine werden dann immer die Daten aus der entsprechenden Konfigurations-Vorlage verwendet.
Dialog Statistik
Im Dialog Statistik finden Sie statistische Auswertungen über die Einstellungen und die Strickelemente eines Muster-Projekts.
Den Dialog rufen Sie über das Kontextmenü auf.
In folgenden Bereichen kann der Dialog Statistik aufgerufen werden:
- Alle Ebenen der Musterbearbeitung außer Linienschnitt und Bemaßungsschnitt
- Alle Strickelemente
Im Dialog Statistik nehmen Sie folgende Einstellungen vor:
1 |
Bereich definieren und statistische Daten neu berechnen. |
2 |
Daten wählen, die angezeigt werden. |
3 |
Darstellung der Einträge zusammen mit der statistischen Auswertung |
4 |
Eine zweite Ansicht öffnen und Zoom-Einstellungen vornehmen. |
- Statistik