Leitfaden für GKS-Schulung

GKS Version 1.4

1. Installation

2. Schulungsinhalte

  • Bedienung des GKS zur Erstellung von Schnitten und Größen
  • Nicht:
    Erstellung von Schnitten mit guter Passform
  • Nicht:
    Gradierformeln

3. Einführung

  • Voraussetzungen zur Erstellung eines Bemaßungsschnittes
  • GKS starten
  • Dialog Neuer Bemaßungsschnitt => Eigene auswählen
  • Bemaßungsansicht
    • Erklären:
      Objekte die man in der Bemaßungsansicht sieht:
      Strickteile, Schnittlinien, Schnittpunkte, Bemaßungen (Maße/Formeln => fx)
      (es gibt noch mehr Objekttypen)
      Schraffierter Bereich auf der Grundlinie für den Anfang
    • Verhalten zeigen:
      Operationen auf alle Objekte
      Ändern bei „Maus darüber“ ihre Farbe
      Können selektiert werden => andere Farbe
      Können mit Strg oder Gummibandauswahl mehrfach selektiert werden
      Haben ein Kontextmenü
      Haben Eigenschaften, die geändert werden können
      Können erzeugt und gelöscht werden
      Die meisten Objekte haben über „Quickinfo“ einen Tooltipp und zeigen darin Informationen an.
    • Besonderheiten der Objekte: Schnittlinien
      So fügen Sie neue Schnittpunkte ein
      Die Zugehörigkeit der Linie zum Schnittpunkt am Linienende wird angezeigt.
      An Linien können Markierungspunkte gebunden werden
      Linieneigenschaften
    • Besonderheiten der Objekte: Schnittpunkte
      Kontextmenü
      Unbemaßte Schnittpunkte können verschoben werden
      Mit Bemaßungen ist das Verschieben nur in die „freie“ Richtung oder gar nicht möglich (graue Schnittpunkte).
      Können asymmetrisch gemacht werden; Anzeige nicht gespiegelter Linien in grün
      Können auf einer Linie neu erzeugt werden.
      Zu einem asymmetrischen Punkt kann der symmetrische Punkt hergestellt werden
      Von einem asymmetrischen Punkt kann zu einem anderen Schnittpunkt die Symmetrie hergestellt werden
      Zeichenwerkzeuge
    • Besonderheiten der Objekte: Bemaßungen
      Kontextmenü
      Können zwischen zwei Punkten erzeugt werden.
      Vorbereitete Maße verwenden oder neue Bemaßungen anlegen
      Durch Doppelklick kann der Wert geändert werden
      Bei Formeln öffnet sich der Formel-Editor
      Mögliche Zielpunkte der Bemaßungspfeile werden angezeigt
      Die gestrichelte Linien zeigen auf Start- und Endpunkt
      Einzelschnitt-Ansicht
    • Besonderheiten der Objekte: Strickteile
      Kontextmenü (Titelleiste, Editierfeld)
      Vertikal umdrehen
      Duplizieren
      Kopieren und Teilen
      Ausblenden
      Löschen
    • Zusätzliche Objekte
      Markierungspunkte mit/ohne Symmetrie
      Kontrollbemaßungen
    • Bemaßungsansicht zoomen
      Strg+Mausrad
      + und - Tasten
      Leertaste + linke Maustaste: Inhalt der Ansicht verschieben
      Optionen der Bemaßungsansicht
    • Eigenschaften einer Linie
      Für die Geometrie relevant
      Vorhandene Stufungsvorgaben
      So ändern Sie die Stufung einer Linie

Übung 1 zur Einführung

4. Maßtabelle

  • Maße
  • Aufteilung in Maße und Formeln
    Die Maße entsprechend den gemessenen oder vorgegebenen Werten des Auftraggebers
  • Maße mit Faktoren
    Maße können in Bemaßungen mit Faktoren (1/4 - 3) verwendet werden.
  • Durch Selektieren (Haupt- oder Unterzeile in der Tabelle) wird die Bemaßung in der Grafik selektiert.
    • Funktioniert auch anders herum
  • Reihenfolge in der Tabelle ändern durch Drag&Drop
  • Unterzeilen
    • „Benutzt“-Markierungen mit Kennung für horizontale oder vertikale Verwendung
    • Abgrenzung von „Benutzt“ und „Unterzeile“
    • „Benutzt“ in Formeln
  • Spalten
    Über Filter können mehr/weniger Daten angezeigt werden
    • Nummerierung
    • „+“ für Unterzeilen
    • Bezeichnung / Internationalisierung
    • Drucken
    • Differenz
    • Länge / Breite in cm oder Zoll
    • Ein- und ausklappbare Spalten
      Korrekturwerte
      Was ist ein Korrekturwert? Wofür wird dieser verwendet?
      (Nahtzugabe, zur Erreichung von Sollwerten);
      Unterschiedlich pro Strickteil; innerhalb des Strickteil ohne Unterschied
      Eingabe in cm oder Maschen
    • Größen
  • Zeilen hinzufügen/löschen über Kontextmenü
  • Formeln

Übung 2 zur Maßtabelle:

  • Schnitt „Übung-2“ laden
  • Aufgabe:
    Alle Schnittpunkte bemaßen
    • Soweit möglich Standardmaße verwenden
    • Falls nötig neue Maße erzeugen
    • Die Aufgabe ist erledigt, sobald alle Punkte horizontal und vertikal definiert sind.
    • So weisen Sie neue Bemaßungen zu

5. Linieneigenschaften

  • Linieneigenschaften
  • Navigationsbereich zwischen Linien
  • Verhalten
  • Halsausschnitt füllen
  • Stufungsvorgaben
    • Stufungsverlauf
    • Höhenberechnung
    • Höhenstufung
    • Stufenbreite
    • Min. Höhe am Linienende
    • Abketteln am Linienfuß / Start am Linienfuß
      Wert schützen
  • Tabelle
    • Haupt- und Unterzeilen
  • Attributbereich
    • Bedeutung der kursiven Darstellung
  • Liniengebundene Markierungen
    • Darstellung von Markierungen einer Linie in der Ansicht
    • Schaltflächen:
      Für gespiegelte Linie übernehmen
      Für alle Größen übernehmen

6. Besondere Stufungsverläufe

  • Stufungsverlauf „Vorgegebene Stufung“
    • Halbautomatischer Stufungstyp
    • Erklärung / Funktion
    • Präferenzpunkte (Stützpunkte) in der Grafik
  • Benutzerdefiniert
    • Manueller Stufungstyp, keine Automatik
    • Damit Anzeige von Abweichungen erklären
  • So ändern Sie die Stufung einer Linie

7. Toolwindow Strickteile und Größen

  • Strickteile und Größen
  • Größen verwalten
  • Größen umbenennen
  • Strickteile verwalten
  • Strickteile umbenennen
  • Details der Strickteil-Eigenschaften
    Strickteil-Eigenschaften
  • Bezug zum Dialog Neuer Bemaßungsschnitt
    • Basismaschendichte
    • Füllelement
    • Maschendichte für den Anfang

8. Größen erzeugen

  • So erstellen Sie einen Größensatz
  • Über Toolwindow Strickteile und Größen
  • Über Kontextmenü der Maßtabelle
  • Verfahren
    Annäherungen; zumeist exakte Eingabe der Werte pro Größe
    • Differenz
    • Prozentual
      als Annäherung; in der Praxis nur selten verwendbar
  • Bezeichnungen der Größen
    (Vorschlag, …)
  • Bemaßungsansicht
    • Darstellung aller Größen
      Kontrolle, ob Ausreißer vorhanden sind
    • Anzeige / Definition des Punktes an dem alle Größen ausgerichtet sind
  • So berechnen Sie nach Änderungen die Größen neu

9. Toolwindow Maschendichte

hier: Erklärung des Handlings von Toolwindows

  • Vorbereitete MD 1-5, die immer in dieser Bedeutung verwendet werden
  • Tabelle kann separat gespeichert und geladen werden
    Maschendichte
  • Bezug zum Dialog Neuer Bemaßungsschnitt
    Daten kommen in dieses Toolwindow
  • Auswirkung der Änderung der Maschendichte
    => alle Stufungen werden neu gerechnet
  • Doubling / Maschendichtenübergänge
  • Breite und Höhe der Rohware

10. Toolwindow Strickbereiche

11. Strickbereiche platzieren

Übung 3 zum Platzieren von Strickbereichen:

  • So setzen Sie Farbringel ein
  • Laden Sie den Schnitt „Übung-3.gks“
  • Erzeugen Sie einen Farbstreifen im Rückenteil mit folgenden Anforderungen
    • Beginn des Farbstreifens mit Farbe „rot“ 10 cm über dem Bund
    • Höhe des Farbstreifens 10 cm
  • Erzeugen Sie Farbstreifen im Vorderteil, Rückenteil und Ärmel ab Beginn des Armloches nach oben.
    Die Farbstreifen sollen 4 Mal jeweils aus 6 roten und 6 blauen Reihen bestehen.

12. Optionen für „künftige“, neue Schnitte

Optionen

  • Spracheinstellung
    • Sprache zur Laufzeit ändern
  • Vorgabe für den Bemaßungsschnitt
    • Die Vorgaben wirken sich nur auf neue Bemaßungsschnitte aus.
      Neuer Bemaßungsschnitt (Dialog)
    • Auf geöffnete und gespeicherte Bemaßungsschnitte haben die Vorgaben keinen Einfluss.

13. Konfiguration

  • Konfiguration
  • Optionen ändern
  • Maßeinheit
    • Die Maßeinheit kann jederzeit geändert werden
    • Alle Längenmaße werden umgerechnet
    • In Formeln soll Maßeinheit angegeben werden.
  • Bezugsmaß für Maschendichte
  • Handstrickmethode
    • Die Stufungen sind nicht unterschiedlich
      Lediglich die Beschreibung eines Schnittes in Stufen ist unterschiedlich.
      Was ist Handstricken?
  • Punktabweichung
  • Standardvorgaben
    • Änderung wirkt sich in allen Strickteilen aus
    • Nur bei Linien die keine geänderten Werte beinhalten
    • Ausnahme bei Strickteilen vom Typ Kragen:
      → Ausblendbreite wirkt sich im Kragen nicht aus
  • Mindern oder Zunehmen nach gerader Reihenzahl
    • Die Auswahl ändert alle Höhenstufen von beliebig auf geradzahlig und umgekehrt.

14. Information

Information

  • Informationen im Ausdruck platzieren
    • Kunde, Auftrage, …

15. GKS-Schnitte in M1plus übertragen

  • Alle Strickteile in allen Größen sind in einer Datei enthalten
  • Zu jedem Zeitpunkt kann der Schnitt gespeichert und in die M1plus übertragen werden.
  • Zum Übertragen der Schnitte stehen in der M1plus 2 Verfahren zur Verfügung
    • Bemaßungsschnitt importieren
      Neues Muster erzeugen
    • Schnitt öffnen und positionieren
      Auf bestehendes Muster positionieren
    • So übertragen Sie Schnitte auf die M1plus

16. Bemaßung drehen (Kontextmenü auf Bemaßungspfeil)

  • Beispiel
    ..\Demos\BemassungDrehen.gks
  • Hinweis:
    Das Drehen ist nicht möglich, wenn andere Maße das Drehen verhindern.

17. M1plus Module/Verzeichnisse im GKS bekannt geben

18. Kommentare im GKS / Weitergabe in M1plus

  • Text übertragen

19. Besonderheiten beim Kragen

  • Anfänge
  • Grundmodul / Kettelschlauch
  • Schutzreihenmodule
  • Kettelreihe
  • Ausblendbreite

20. Drucken

21. Guthaben aufladen

22. Überblick über vorhandene Templates und Varianten

  • So wählen Sie den Grundschnitttyp aus
  • Grundschnitte
    • Eingesetzter Arm mit Schulterspickel
    • Eingesetzter Arm mit französischer Schulter
    • Raglan
    • Sattelschulter
    • Top
    • Pullunder
    • Hose
  • Eigene
    • Varianten
    • Schulter
    • Ausschnitt
    • Nahtstelle der Kragen
    • Zunahme nach Armlochminderung (vorn und hinten)
    • Taille
    • Armlochbemaßung
    • Armlängenbemaßung
    • Träger (Top)

23. Bemaßungsschnitt ändern

  • Vorlage ändern in Konfiguration
  • Von der geänderten Option abhängige Schnittpunkte, Bemaßungen und Strickteile werden gelöscht bzw. hinzugefügt
  • Vom Template abhängige Formeln werden geändert
  • Fehlende Maße / Formeln werden wieder hinzugefügt
  • Hinweis:
    Bemaßungen müssen kontrolliert werden, ob sie gedreht werden müssen.
  • Konfiguration

24. Zu beachten, Typische Fehler

  • Formeln mit negativem Ergebnis bzw. Division durch Null
    • Bei negativen Formelergebnissen und bei Divisionen durch „0“ ist das Formelergebnis immer 0 cm.
  • Nicht bemaßte Schnittpunkte nach dem Aufheben der Symmetrie
    Demo:
    • Symmetrie von Bemaßung Brustbreite aufheben
    • Schnittpunkt horizontal verschieben
    • Maß Armlochtiefe verändern

25. Tipps

  • Erstellen eines Spickels
    Demo:
  • Erstellen von Ringelmuster
    • Von einem bestimmten Punkt aus über gesamtes Strickteil
    • Unterlinien mit folgender Aufteilung in der Höhe
      Demo: Höhe der Unterzeilen 4-8-4
  • Einschränkungen für den Anfang
    Da die M1plus hierfür ein Modul verwendet:
    • Keine Farbstreifen im Bund
    • Keine Minderungen/Zunahmen im Bund